Die Zollunion ist 29 Jahre alt

Nach den Verhandlungen zwischen der Türkei und der EU hat die Zollunion, die am 1. Januar 1996 gemäß dem Beschluss des Assoziationsrates vom 6. März 1995 in Kraft trat, eine wichtige Handelspartnerschaftsbeziehung zur Verwirklichung des Ziels der Türkei geschaffen Integration in die EU.

Die Beziehungen zwischen der Türkei und der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die mit dem 1963 unterzeichneten Ankara-Abkommen begannen und 1973 mit dem Zusatzprotokoll fortgesetzt wurden, erreichten mit dem Zollunionsbeschluss am 6. März 1995 eine neue Dimension.

Mit Inkrafttreten des Beschlusses wurden Zölle, mengenmäßige Beschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung im Handel mit Industrieprodukten zwischen der Türkei und der EU abgeschafft. Auf Industriegüter, die zwischen der Türkei und der EU gehandelt werden, wurden keine Zölle mehr erhoben.

Im Rahmen der Zollunion führten die Türkei und die EU gleiche Zölle auf importierte Produkte aus Drittländern ein. So durften in der Zollunion hergestellte oder importierte Produkte frei und ohne Zollbeschränkungen in andere Länder transportiert werden.

Während die Zollunion zum Zeitpunkt ihrer Gründung nur Industrieprodukte und verarbeitete landwirtschaftliche Produkte umfasste, waren andere Dimensionen der Wirtschaft und des Handels ausgeschlossen.

Im Einklang mit der Entscheidung von 1995 ist die Unzulänglichkeit der Zollunion, die heute 29 Jahre alt ist, angesichts der neuen Bedürfnisse des Welthandels, die sich in der vergangenen langen Zeit verändert und erhöht haben, offensichtlich geworden.

Es ist klar geworden, dass die Zollunion im Einklang mit den Realitäten der Weltwirtschaft und dem Geist der Handels- und Wirtschaftspartnerschaft aktualisiert werden muss, um die Probleme des heutigen Handels zu lösen.

Ein weiterer Vorteil der Zollunion, die nach ihrem Inkrafttreten den Handel zwischen der Türkei und der EU rasch steigerte, war die Zunahme ausländischer Investitionen in der Türkei. Durch die Zollunion konnten türkische Unternehmen auf dem europäischen Markt wettbewerbsfähiger werden.

Obwohl es der Türkei bei der Umsetzung verschiedene wirtschaftliche Vorteile bescherte, haben die Probleme in der Struktur der Zollunion in letzter Zeit eine ernste Dimension angenommen.

Zu den größten Problemen zählen derzeit die Nichtbeteiligung der Türkei an den Freihandelsabkommen der EU mit anderen Ländern, die Anwendung von Straßenkontingenten für türkische Lkw sowie die mangelnde Einbindung der Türkei in die Konsultations- und Entscheidungsmechanismen hinsichtlich der Funktionsweise der Zollunion dieses Feld. .

Während die Zollunion umgehend modernisiert werden muss, um die aufgetretenen Probleme zu lösen, zeigen alle Studien, dass die vorzunehmenden Änderungen für beide Seiten von Vorteil sein werden.

Die Einbeziehung des öffentlichen Beschaffungswesens, des Dienstleistungssektors und der Landwirtschaft in die Zollunion, die bei ihrer Umsetzung Industrieprodukte abdeckte, soll die gegenseitige wirtschaftliche und kommerzielle Integration weiter stärken.

Die Probleme in der als Übergangsregelung in Kraft getretenen Zollunion sind größtenteils darauf zurückzuführen, dass die Türkei noch nicht Mitglied der EU ist. Es wird erwartet, dass die aufgetretenen Probleme mit der EU-Mitgliedschaft, dem Beitritt der Türkei zum „Binnenmarkt“ und ihrer Beteiligung an den Entscheidungsmechanismen der Union enden werden.

In der aktuellen Situation sind die Entscheidungen der EU in Handelsabkommen mit Drittstaaten aufgrund der Zollunion auch für die Türkei bindend. Türkiye könnte Opfer von Entscheidungen in Handelsabkommen werden, bei denen es nicht am Verhandlungstisch sitzt.

Während Industrieprodukte in der Zollunion frei zirkulieren können, sind Lkw und Fahrer, die diese Waren und Produkte befördern, mit verschiedenen Einschränkungen und Hindernissen konfrontiert. Die Türkei gibt häufig an, dass die Probleme im Transportwesen im Widerspruch zum Geist des Freihandels stünden.

Handelsvolumen über 210 Milliarden Dollar

Nach Angaben des AA-Korrespondenten aus Daten des Handelsministeriums überstieg das Handelsvolumen zwischen der Türkei und der EU im vergangenen Jahr 210 Milliarden Dollar.

Im Jahr 1995, der Zeit vor der Zollunion, betrug das Handelsvolumen zwischen der Türkei und der EU etwa 30 Milliarden Dollar und seit letztem Jahr ist es um das Siebenfache gestiegen.

Während die Türkei im Jahr 2022 103 Milliarden Dollar in EU-Länder exportierte, stieg diese Zahl im Jahr 2023 auf 104,3 Milliarden Dollar. Der Anteil der EU-Länder an den Exporten der Türkei erreichte 41 Prozent. Damit lag die EU bei den Gesamtexporten der Türkei an erster Stelle.

Die Importe der Türkei aus der EU beliefen sich im Jahr 2022 auf 93,3 Milliarden Dollar und erreichten im Jahr 2023 106 Milliarden Dollar. Der Anteil der EU an den Gesamtimporten betrug 29 Prozent.

Das gesamte Handelsvolumen zwischen der Türkei und der EU erreichte im Jahr 2023 210,3 Milliarden Dollar.

Laut den internationalen Handelsdaten des Europäischen Statistikamtes (Eurostat) lag die Türkei mit 95,5 Euro auf Platz 6 der Länder, die am meisten in EU-Länder exportieren.

Die Türkei importierte im vergangenen Jahr 111,3 Milliarden Euro aus EU-Ländern. Damit war die Türkei mit einem Gesamtumsatz von 206,8 Milliarden Euro im vergangenen Jahr der fünftgrößte Handelspartner der EU.

Die Zollunion muss umgehend modernisiert werden, um die Handelsbeziehungen zwischen der EU und der Türkei weiter zu stärken.

Offizielle Verhandlungen zur Aktualisierung der Zollunion sollen beginnen, nachdem die EU-Kommission die Genehmigung des Rates erhalten hat. Der EU-Rat, bestehend aus Mitgliedsstaaten, unternimmt in dieser Frage jedoch aus politischen Motiven keine Schritte.

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir