Alle Augen auf den globalen Märkten sind auf die Zinsentscheidung der Fed gerichtet

ISTANBUL (AA) – SERHAT TUTAK – Während sich die globalen Märkte letzte Woche positiv entwickelten, da sich die Szenarien einer „sanften Landung“ in der US-Wirtschaft verstärkten, richteten sich alle Augen auf die erste Zinsentscheidung des Jahres, die von der US-Notenbank bekannt gegeben wird (Fed) nächste Woche.

Während die Erwartungen, dass die Zentralbanken im März mit der Senkung der Zinssätze beginnen werden, weiterhin an Dynamik verlieren, unterstützt die Hoffnung, dass die Volkswirtschaften diese Zeit ohne in eine Rezession abrutschen können, die Risikobereitschaft.

Prognosen, dass sich die Wirtschaftsaktivität nicht so stark verlangsamen wird wie befürchtet, wirken sich auf die Richtung der Märkte aus.

Andererseits ist zwar sicher, dass die Fed den Leitzins auf ihrer Sitzung in diesem Monat konstant halten wird, die Wahrscheinlichkeit, dass die Bank im März mit der Senkung der Zinssätze beginnen wird, liegt laut der Preisgestaltung auf den Geldmärkten jedoch bei 46 Prozent .

Während die Erwartungen, dass die restriktiven Maßnahmen im Rahmen der Inflationsbekämpfung ab März durch gemäßigte Maßnahmen abgelöst werden, nachlassen, bleibt die Frage offen, wann die Zentralbanken weltweit mit der Senkung der Zinsen beginnen werden.

Laut Analysten erhöhte diese Situation zwar die Unsicherheit an den Märkten, der Aufwärtstrend an den Aktienmärkten setzte sich jedoch fort, da sich die Anzeichen einer anhaltend starken Wirtschaftsaktivität in den USA positiv auf die Finanzergebnisse der Unternehmen auswirkten.

Obwohl sich die Inflation in den USA verlangsamt hat, erhöhen positive Signale aus der Wirtschaftstätigkeit die Chancen auf eine „sanfte Landung“ der Wirtschaft.

Hingegen dauern die Vorwahlen vor der diesjährigen Wahl in den USA an. Der frühere US-Präsident Donald Trump hat bei den Vorwahlen der Republikanischen Partei in New Hampshire die Nase vorn. Analysten berichteten, dass Trump durch diesen Sieg einen erheblichen Vorteil erlangte, um Präsidentschaftskandidat der Republikanischen Partei zu werden.

Der Dollar-Index, der die vierte Woche in Folge seinen Aufwärtstrend fortsetzte, beendete die Woche mit einem Plus von 0,2 Prozent bei 103,4. Der Zinssatz für 10-jährige US-Anleihen schloss die Woche mit 4,1460 Prozent knapp über der Vorwoche.

Die Sorge, dass sich die gemäßigten Schritte der Zentralbanken verzögern könnten, drückt auf den Goldunzenpreis. Der Unzenpreis für Gold sank um 0,5 Prozent auf 2.019 US-Dollar, und der Barrelpreis für Brent-Öl schloss die Woche bei 83,1 US-Dollar mit einem Anstieg von 6 Prozent aufgrund der zunehmenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten.

– Die New Yorker Börse verzeichnete einen positiven Kurs

Die New Yorker Börse beendete die Woche mit einem Plus, dank der positiven Signale, die sie von den in der vergangenen Woche in den USA veröffentlichten makroökonomischen Daten erhielt.

Während der Einkaufsmanagerindex (PMI) der verarbeitenden Industrie in den USA die Erwartungen übertraf und im Januar mit 50,3 den höchsten Stand der letzten 15 Monate erreichte, deuteten die betreffenden Daten darauf hin, dass die verarbeitende Industrie wieder in die Expansionszone eingetreten war.

Während diese Situation als weiterhin starke Wirtschaftsaktivität im Land interpretiert wurde, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den USA im Zeitraum Oktober-Dezember 2023 jährlich um 3,3 Prozent und übertraf damit die Erwartungen.

Die privaten Konsumausgaben des Landes stiegen im Dezember letzten Jahres um 0,7 Prozent und übertrafen damit die Erwartungen. Der Kernpreisindex der persönlichen Konsumausgaben, der Nahrungsmittel und Energieartikel ausschließt, stieg im gleichen Zeitraum um 0,2 Prozent auf Monatsbasis und um 2,9 Prozent auf Jahresbasis.

Während die Zahl der Menschen, die in den USA zum ersten Mal Arbeitslosenunterstützung beantragten, in der Woche bis zum 20. Januar auf 214.000 stieg und damit die Erwartungen übertraf, verringerte sich das Warenhandelsdefizit des Landes im Dezember letzten Jahres auf Monatsbasis um 1 Prozent auf 88,5 Milliarden Dollar.

Die Großhandelsaktien stiegen im Dezember um 0,4 Prozent auf 897,7 Milliarden US-Dollar und verzeichneten damit den ersten Anstieg seit November 2022. Auch die Einzelhandelsaktien stiegen um 0,8 Prozent auf 803,3 Milliarden US-Dollar.

Während die Verkäufe neuer Wohnimmobilien in den USA im Dezember letzten Jahres auf Monatsbasis um 8 Prozent auf 664.000 stiegen und damit die Markterwartungen übertrafen, verzeichnete auch der Index der bevorstehenden Immobilienverkäufe im Land mit 8,3 Prozent im Dezember den höchsten monatlichen Anstieg seit Juni 2020 letztes Jahr.

Dagegen lag der Umsatz von Intel, einem der weltweit größten Mikrochip-Hersteller, im letzten Quartal des vergangenen Jahres mit einem Plus von 10 Prozent über den Erwartungen. Andererseits lagen die Prognosen des Unternehmens für das erste Quartal unter den Markterwartungen, was zu einem erhöhten Verkaufsdruck auf den Terminmärkten führte.

Während die Aktien von Microsoft im Laufe der Woche um mehr als 1 Prozent zulegten und 405,63 US-Dollar erreichten, überstieg der Marktwert des Unternehmens erstmals 3 Billionen US-Dollar.

Mit diesen Entwicklungen beendete der Nasdaq-Index der New Yorker Börse die Woche mit einem Plus von 0,94 Prozent, der S&P 500-Index mit einem Plus von 1,04 Prozent und der Dow Jones-Index mit einem Plus von 0,65 Prozent.

Damit stieg der Dow-Jones-Index auf 38.109,43 Punkte und markierte damit den höchsten Schlussstand aller Zeiten.

In der Woche ab dem 29. Januar wird am Montag der Dallas Fed-Index für die Produktionsaktivität, am Dienstag der CB-Verbrauchervertrauensindex, am Mittwoch die Zinsentscheidung der Fed und der ADP-Beschäftigungsbericht sowie die nichtlandwirtschaftliche Beschäftigung bekannt gegeben Die Daten zur Arbeitslosenquote werden am Freitag bekannt gegeben.

– Alle Augen sind auf die Inflationsdaten in Europa gerichtet

Auch an den europäischen Aktienmärkten zeichnete sich letzte Woche ein positiver Trend ab.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat letzte Woche alle drei Leitzinsen konstant gelassen.

In ihrer Erklärung nach der Sitzung erklärte EZB-Präsidentin Christine Lagarde, im EZB-Rat bestehe Konsens darüber, dass es „zu früh“ sei, über Zinssenkungen zu sprechen.

Lagarde wies darauf hin, dass die kurzfristigen Konjunkturindikatoren weiterhin schwach seien, und betonte, dass es mittelfristig zu einer Verbesserung der Wirtschaft kommen werde und dass der Arbeitsmarkt, der das wichtigste Spiegelbild der Wirtschaft sei, weiterhin recht stark bleibe.

Lagarde erklärte, dass der allgemeine Abwärtstrend der Inflationsraten in der Eurozone anhalte und die restriktive Geldpolitik weiterhin umfassende Auswirkungen auf die Realwirtschaft habe.

Analysten gaben an, dass vorhergesagt wird, dass die EZB mit einer Wahrscheinlichkeit von 64 Prozent im April mit der ersten Zinssenkung beginnen könnte, und gaben an, dass die in der gesamten Region veröffentlichten PMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe auf eine Erholung hindeuten, der Rückgang jedoch weiterhin anhält.

Mit diesen Entwicklungen lag der DAX-Index in Deutschland letzte Woche bei 2,5 Prozent, der FTSE 100-Index in Großbritannien bei 2,3 Prozent, der CAC 40-Index in Frankreich bei 3,6 Prozent, der MIB 30-Index in Italien bei 0,06 Prozent und der britische FTSE Der Wert des FTSE 100-Index stieg um 2,3 Prozent. Der FTSE 100-Index gewann 2,3 Prozent an Wert.

Nächste Woche wird am Dienstag das BIP des 4. Quartals in der Eurozone verfolgt, am Mittwoch der VPI in Deutschland und am Donnerstag der VPI der Eurozone und die Zinsentscheidung der BoE.

An den Geldmärkten ist eingepreist, dass die BoE den Leitzins in den Sitzungen im Februar und März nicht ändern wird, die erste Zinssenkung jedoch mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 Prozent im Mai vornehmen wird.

– An den asiatischen Aktienmärkten war mit Ausnahme Japans ein kauforientierter Trend zu beobachten.

Die asiatischen Aktienmärkte folgten letzte Woche einem kauforientierten Trend, mit Ausnahme Japans.

Die Bank of Japan (BoJ) hat ihre ultralockere Geldpolitik nicht erwartungsgemäß geändert. Obwohl der Nikkei 225-Index in Japan nach dieser Entscheidung auf den höchsten Stand seit 35 Jahren stieg, erhöhten die Aussagen von BoJ-Gouverneur Ueda Kazuo die Volatilität an den Märkten.

Während Ueda angab, bei der Erreichung des Inflationsziels erhebliche Fortschritte gemacht zu haben, wurden diese Aussagen auf den Märkten als „hawkishe“ Haltung wahrgenommen.

Nach den Aussagen von Ueda stieg der Zinssatz für 10-jährige Anleihen in Japan auf 0,72 Prozent, während der Nikkei 225-Index die Woche aufgrund des zunehmenden Verkaufsdrucks von seinem 35-Jahres-Hoch mit einem Rückgang abschloss.

Analysten stellten fest, dass mögliche restriktive Schritte in der kommenden Zeit die Risikobereitschaft im Land verringert haben, und berichteten, dass die Aktienmärkte in Japan in der kommenden Zeit möglicherweise empfindlicher auf negative Nachrichten reagieren könnten.

In Japan bekannt gegebene Inflationsdaten werfen Fragezeichen hinsichtlich der künftigen Politik der BoJ auf. Während der VPI mit einem Anstieg von 1,6 Prozent im Januar deutlich unter den Erwartungen blieb, gaben Analysten an, dass die Verlangsamung der Inflation die Normalisierungsschritte der BoJ verschieben könnte.

Letzte Woche beließ die People’s Bank of China (PBoC) die Leitzinsen stabil. Obwohl der Shanghai Composite Index nach der Zinsentscheidung auf den niedrigsten Stand seit April 2020 fiel, glichen die Nachrichten, dass die chinesische Regierung neue Anreizpakete zur Ankurbelung der Wirtschaft ankündigen würde, die Verluste an den Aktienmärkten des Landes aus.

Die Aussagen von PBoC-Präsident Pan Gongshan waren ein weiterer Faktor, der sich positiv auf die Märkte in China auswirkte.

Pan gab an, dass der erforderliche Mindestreservesatz für Banken und Kreditinstitute ab dem 5. Februar um 50 Basispunkte gesenkt wird und dass durch die Entscheidung, die darauf abzielt, dem Markt ausreichend Bargeld zur Verfügung zu stellen, voraussichtlich eine Billion Yuan (etwa 140 Milliarden Euro) freigesetzt wird Dollar) an Barvermögen.

Analysten gaben an, dass sich Sorgen über die Wirtschaftstätigkeit im Land schon seit einiger Zeit auf die Vermögenspreise ausgewirkt hätten, und gaben an, dass der betreffende Schritt den Deflationsdruck im Land verringern und die Risikobereitschaft steigern könne.

Auch der Aktienrückkauf von Jack Ma, dem Gründer der Alibaba Group Holding, unterstützte den Aufwärtstrend.

Angesichts dieser Entwicklungen legte der Hang Seng Index in Hongkong auf wöchentlicher Basis um 4,20 Prozent zu, der Shanghai Composite Index in China um 2,75 Prozent, der Kospi Index in Südkorea um 0,23 Prozent und der Nikkei 225 Index in Japan 0 Prozent. Es verlor .59 an Wert.

In der Woche ab dem 29. Januar werden die Arbeitslosenquote in Japan am Dienstag, die Industrieproduktion in Japan am Mittwoch und die PMI-Daten der Caixin-Fertigungsindustrie in China am Donnerstag überwacht.

– Die Inlandsmärkte entwickelten sich positiv

Im Inland schloss der BIST 100-Index, der letzte Woche einem kauforientierten Trend folgte, die Woche bei 8.346,28 Punkten mit einem Plus von 4,37 Prozent ab.

Die Zentralbank der Republik Türkei (CBRT) erhöhte den Leitzins um 250 Basispunkte auf 45 Prozent.

In der Ankündigung des CBRT heißt es: „Der Vorstand kam zu dem Schluss, dass das erforderliche Maß an geldpolitischer Straffung zur Senkung der Inflation erreicht wurde und dieses Niveau so lange wie nötig beibehalten wird.“ Aussagen wurden aufgenommen.

Analysten gaben an, dass der Zinserhöhungsprozess möglicherweise abgeschlossen sei, die CBRT jedoch möglicherweise ihre derzeitige restriktive Geldpolitik fortsetzen werde, bis es zu einer deutlichen Verlangsamung der Inflation käme.

Andererseits wurde der Gesetzentwurf zur Genehmigung des Protokolls über die Teilnahme Schwedens am Nordatlantikvertrag (NATO) in der Generalversammlung der Großen Türkischen Nationalversammlung angenommen. Das US-Außenministerium berichtete, dass es seine offizielle Mitteilung an den Kongress geschickt habe, dass der Verkauf von F-16 an die Türkei angemessen sei.

Dollar/TL beendete die Woche bei 30,3224, 0,4 Prozent über dem vorherigen Schlusskurs.

Analysten gaben an, dass im BIST 100-Index technisch gesehen die Werte 8.350 und 8.400 als Widerstand und 8.200 und 8.100 Punkte als Unterstützung hervorstechen könnten.

Auf der Tagesordnung der inländischen Daten nächste Woche stehen der Wirtschaftsvertrauensindex am Dienstag, die Außenhandelsbilanz am Mittwoch und die PMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe am Donnerstag im Vordergrund.

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir