Ungarn übernimmt die EU-Präsidentschaft

Nach einem ängstlichen Warten in Brüssel aufgrund seiner in vielen Fragen gegensätzlichen Haltung gegenüber der Europäischen Union (EU) wird Ungarn die EU-Präsidentschaft für sechs Monate übernehmen, in einer kritischen Phase, in der die Union nach den jüngsten Wahlen ein Managementvakuum erlebt Die extreme Rechte gewinnt an Stärke.

Morgen geht die rotierende EU-Ratspräsidentschaft von Belgien an Ungarn über.

Ungarn wird diese Aufgabe, die es 2011 erstmals übernommen hat, bis zum 1. Januar fortsetzen.

Der Begriff Präsidentschaft, der zweimal im Jahr abwechselnd zwischen den EU-Mitgliedstaaten ausgeübt wird, hat dieses Mal eine andere Bedeutung als eine routinemäßige interne Dynamik der EU.

Die Tatsache, dass Ungarn, das in letzter Zeit in fast allen Fragen eine gegenteilige Haltung eingenommen hat, das Entscheidungsgremium der Union leiten wird, alle Mitgliedsländer vertritt und darüber hinaus die Tagesordnung bestimmt, wird einen sechsmonatigen Wandel in der EU markieren Kurs.

Ungarn gab am 18. Juni bekannt, dass das Motto der Amtszeit seines Landes „Make Europe Great Again“ lautete. Die Budapester Regierung erklärte, dies symbolisiere „eine proaktive Präsidentschaft; die Mitgliedsländer sind gemeinsam stärker und Europa kann ein unabhängiger globaler Akteur sein.“

Die Ähnlichkeit mit der „Make America Great Again“-Rhetorik des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wurde jedoch als Ausdruck der Opposition Budapests gegen die Regierung in Brüssel oder sogar als Herausforderung dafür interpretiert.

Ungarn, Prioritäten der Amtszeit der Präsidentschaft; „Eine auf die Landwirte ausgerichtete EU-Agrarpolitik, eine kohärente und leistungsorientierte Erweiterungspolitik, die Bewältigung der demografischen Herausforderungen, die Verhinderung illegaler Migration, die Stärkung der europäischen Verteidigungspolitik, die Gestaltung der Zukunft der Kohäsionspolitik zwischen den Mitgliedstaaten und die Annahme des neuen europäischen Wettbewerbsabkommens.“ .”

Der Minister für europäische Angelegenheiten, Janos Boka, erklärte den Grund für diese Wahl: „Europa steht vor gemeinsamen Herausforderungen, die durch den Krieg in unserer Nachbarschaft, den globalen Wettbewerb, die fragile Sicherheitslage, illegale Migration, Naturkatastrophen, die Auswirkungen des Klimawandels und die demografische Situation entstehen.“ er erklärte.

„Wir sind uns bewusst, dass unsere Fähigkeit, aufrichtig zusammenzuarbeiten und als ehrlicher Vermittler mit den Mitgliedsländern und Institutionen zu fungieren, genau überwacht wird.“ Bei seiner Bewertung versprach Boka, dass die Standards der Präsidentschaft seines Landes noch höher sein werden als in anderen Ländern.

Allerdings stießen die Worte des ungarischen Ministers in Brüssel auf ein anderes Echo.

Es wurde darauf hingewiesen, dass jedes Thema im Rahmen der eigenen Vision der Regierung Viktor Orban festgelegt wurde, die die aktuelle Politik der EU für unzureichend und falsch hält.

Andererseits bestehen seit letztem Jahr Bedenken hinsichtlich der Amtszeit Ungarns als Präsident.

Am 1. Juni 2023 verabschiedete die Generalversammlung des Europäischen Parlaments mit 442 Ja-Stimmen und 144 Nein-Stimmen einen unverbindlichen Resolutionsentwurf. Es wurde erklärt, dass Ungarn seinen Aufgaben als Präsidentschaftspräsidentschaft nicht nachkommen könne, und die EU-Kommission wurde gebeten, diese zu übernehmen mögliche Maßnahmen, einschließlich der Aufhebung des Mandats.

Da in den Mitgliedsstaaten und der EU-Regierung die vorherrschende Überzeugung vorherrscht, dass Orban die Amtszeit als Präsident als Gelegenheit sehen wird, seine eigene Agenda durchzusetzen, wird die belgische Präsidentschaft an wichtigen Dossiers arbeiten, insbesondere am 50-Milliarden-Euro-Hilfspaket für die Ukraine Sanktionen gegen Russland im Zeitraum Januar-Juli. Er hat es umgehend abgeschlossen.

Spannung zwischen Budapest und Brüssel

Der Grundstein für die Trennung Ungarns von der EU wurde gelegt, als Orban, der dienstälteste Führer der Union, 2010 sein Amt antrat.

Seine konservativen Ansichten, seine nationale Souveränität und sein Managementansatz, der die ungarische Kultur in den Vordergrund stellte, führten nach und nach zu Meinungsverschiedenheiten, insbesondere in Fragen der Überlegenheit des EU-Rechts gegenüber den Gesetzen der Mitgliedstaaten.

Im Jahr 2018 leitete die EU einen Prozess zur Umsetzung von Artikel 7 mit der Bezeichnung „Nuklearoption“ ein, der den Entzug des Stimmrechts Ungarns im EU-Rat vorsieht.

Die Kritik der EU an Ungarn zu Themen wie Korruption, Pressefreiheit und -pluralismus, Geschlechtergleichheit und Flüchtlingsrechten wird immer härter.

Im gleichen Zeitraum begann Budapest in wichtigen Fragen häufig auf ein Vetorecht zurückzugreifen, falls der „Konditionalitätsmechanismus“ in Kraft treten sollte, was bedeutete, dass die Verwendung von EU-Mitteln an die Rechtsstaatlichkeit gebunden wäre. Es blockierte den EU-Haushalt und das Konjunkturprogramm, das gegen die wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Epidemie vorbereitet wurde.

Die EU-Kommission hat vor dem EU-Gerichtshof Klage gegen Ungarn wegen Verletzung der Pressefreiheit, Geschlechterdiskriminierung und Verstoß gegen das EU-Asylrecht eingereicht.

Im Jahr 2022 bezeichnete das EP Ungarns Regierungsform als „Wahlautokratie“ und entschied, dass das Land die Werte der EU systematisch bedrohte und „nicht mehr demokratisch regiert“ wurde.

Im selben Jahr wurde die Zuweisung eines Teils des Haushalts zugunsten der Budapester Verwaltung aufgrund seit langem bestehender Bedenken hinsichtlich der missbräuchlichen Verwendung von EU-Mitteln durch einen „Konditionalitätsmechanismus“ an die Bedingung geknüpft. Das betreffende Verfahren, Artikel 7 genannt, ist noch im Gange.

Bis Ende 2022 hat die EU 22 Milliarden Euro an Geldern für Ungarn eingefroren. Später wurden 10 Milliarden Euro dieses Betrags mit der Begründung freigegeben, dass im Bereich der Justiz einige Fortschritte erzielt worden seien.

Während dies auf EU-Seite geschah, legte Ungarn insbesondere in den letzten zwei Jahren häufig sein Veto gegen Entscheidungen wie die finanzielle Unterstützung der Ukraine, die EU-Mitgliedschaft dieses Landes und neue Sanktionen gegen Russland ein.

Einen Monat vor seinem Amtsantritt als Präsident stand die Erlangung des Wahlrechts auf der Tagesordnung.

Es trug zu einer Zeit bei, in der die ultimative Rechte auf dem Vormarsch war und die EU ein Governance-Vakuum erlebte

Die mit Spannung erwartete Amtszeit Ungarns fiel in eine außergewöhnliche Zeit, in der die EU-Verwaltung noch nicht gebildet war, da die Wahlen gerade erst stattgefunden hatten und die extreme Rechte durch die Wahlen an Stärke gewonnen hatte.

Bei den AP-Wahlen vom 6. bis 9. Juni konnten viele Parteien mit der gleichen politischen Linie wie Orbans Fidesz-Partei in wichtigen Mitgliedsstaaten zulegen.

Es wird angemerkt, dass diese Situation, die zu einem Bündnis rechter Parteien führen könnte, Orbans Hand und Handlungsspielraum stärken werde.

Andererseits verhinderte die Tatsache, dass es mit den Monaten zusammenfiel, in denen die neue EU-Regierung noch im Aufbau war, dass es sich um eine wirksame Amtsperiode der Präsidentschaft handeln konnte.

Die Tatsache, dass die institutionelle Governance der EU bis Dezember 2024, wenn Ungarn die Macht übergibt, abgeschlossen sein wird, wird verhindern, dass Orbans ehrgeizige Ziele für die Amtszeit der Präsidentschaft im Gesetzgebungsprozess eine praktische Antwort finden.

Aufgrund dieser Situation wird davon ausgegangen, dass die Amtszeit Ungarns als Präsidentschaft „politischer“ Natur sein wird und keine Auswirkungen auf eine Änderung des Kurses der EU haben wird.

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *