Während sich die Inflationssorgen weltweit im ersten Halbjahr abschwächten, änderten einige wichtige Zentralbanken nach einer längeren Pause ihre Zinsen.
Der seit etwa drei Jahren andauernde Kampf der Weltwirtschaft gegen die Inflation geht langsam zu Ende. Obwohl viele Zentralbanken ihren geldpolitischen Kurs noch nicht geändert haben, werden die Signale einer Abschwächung an den Märkten von Tag zu Tag stärker.
Im ersten Halbjahr senkten in diesem Zusammenhang lediglich die Zentralbanken Europas und der Schweiz die Zinsen, während die Zentralbanken der Türkei und Japans die Zinsen erhöhten.
Der Zinssatz der Fed ist auf dem höchsten Stand seit 2001
Die Fed, die im Kampf gegen die hohe Inflation seit 2022 eine straffe Geldpolitik verfolgt, hat den Leitzins bei den Sitzungen im ersten Halbjahr dieses Jahres nicht geändert.
Die Fed, die angesichts der hohen Inflation im Land im Jahr 2022 mit der Erhöhung der Zinssätze begann, hat seit März 2022 elf Zinssätze erhöht, was einer Gesamterhöhung von 525 Basispunkten entspricht.
Die Fed erhöhte den Leitzins zuletzt im Juli 2023 um 25 Basispunkte auf den höchsten Stand seit 2001.
In den Sitzungen des Federal Open Market Committee (FOMC), die in den ersten sechs Monaten dieses Jahres stattfanden, änderte die Bank den Leitzins nicht im Rahmen der Erwartungen und hielt ihn konstant im Bereich von 5,25 bis 5,50 Prozent, dem höchsten Stand seit 23 Jahren .
Andererseits wurden die Inflationsprognosen der Bank im ersten Halbjahr revidiert und für dieses Jahr von 2,4 Prozent auf 2,6 Prozent, für 2025 von 2,2 Prozent auf 2,3 Prozent und für 2026 auf 2 Prozent erhöht.
Nachdem die Inflation in den USA im Januar, Februar und März mit 3,1, 3,2 und 3,5 Prozent auf Jahresbasis über den Erwartungen lag, entsprach sie im April mit 3,4 den Erwartungen und lag im Mai mit 3,3 unter den Erwartungen.
Erste Zinssenkung der EZB seit 5 Jahren
Nachdem die EZB ab Juli 2022 in 10 aufeinanderfolgenden Sitzungen die Zinsen um insgesamt 450 Basispunkte erhöht hatte, beschloss sie im Juni, die Zinsen nach etwa 5 Jahren um 25 Basispunkte zu senken.
Die EZB beschloss, alle drei Leitzinsen um 25 Basispunkte zu senken und den Refinanzierungssatz von 4,50 Prozent auf 4,25 Prozent, den Einlagensatz von 4 Prozent auf 3,75 Prozent und den Grenzfinanzierungssatz von 4,75 Prozent auf 4 Prozent zu senken es auf .50.
In ihrer Erklärung nach der Sitzung der Bank im Juni erklärte EZB-Präsidentin Christine Lagarde, dass die Zinssenkungsentscheidung durch das Vertrauen in den zukunftsorientierten Fahrplan gerechtfertigt sei.
Darüber hinaus erklärte Lagarde, dass die Bank mehr Daten für den Inflationsprozess benötige und sagte: „Wir werden Schritt für Schritt weitermachen und uns an die Daten halten.“ er sagte.
Andererseits sank die jährliche Inflationsrate in der Eurozone, die im Januar bei 2,8 Prozent lag, im Mai auf 2,6 Prozent.
Es wird erwartet, dass die BoE die Zinssätze langsamer senkt als die Fed
Die BoE, die ihren Straffungszyklus im Dezember 2021 begann, gehörte zu den Zentralbanken, die ihren aktuellen geldpolitischen Kurs in der ersten Hälfte dieses Jahres beibehielten. Die BoE änderte den Leitzins in den ersten sechs Monaten des Jahres nicht und hielt ihn entsprechend den Markterwartungen konstant bei 5,25 Prozent, dem höchsten Stand der letzten 16 Jahre.
Schließlich wurde in der Erklärung der BoE nach der Sitzung des geldpolitischen Ausschusses im Juni darauf hingewiesen, dass die Gesamtinflation von 3,2 Prozent pro Jahr auf 2 Prozent im Mai gesunken sei, was den Prognosen im geldpolitischen Bericht vom Mai nahe kam.
In der Erklärung wurde daran erinnert, dass die am 4. Juli im Land stattfindenden Parlamentswahlen keinen Einfluss auf die Entscheidung der Bank hatten und dass die Entscheidung wie üblich auf der Grundlage der Punkte getroffen wurde, die zur Erreichung des 2. als notwendig erachtet wurden Mittelfristig und nachhaltig das Inflationsziel von 10 % zu erreichen.
Es wird zwar damit gerechnet, dass die BoE, die den Leitzins ab August 2023 auf 5,25 Prozent erhöht und ihn seitdem auf demselben Niveau belassen hat, in der zweiten Jahreshälfte mit der Senkung der Zinssätze beginnen wird, es wird jedoch erwartet, dass sie handelt in dieser Hinsicht langsamer als die Fed.
– Die Negativzinsperiode in der BoJ ist beendet
Die BoJ, die in diesem Jahr vier geldpolitische Sitzungen abhielt, beließ den Leitzins im Januar einstimmig bei minus 0,1 Prozent. Auf ihrer Sitzung im März erhöhte die Bank zum ersten Mal seit 17 Jahren die Zinsen und erhöhte den Leitzins von minus 0,1 Prozent auf 0,1 Prozent.
Damit beendete die BoJ die 2016 begonnene Negativzinspolitik und war damit die letzte Zentralbank, die die nach der globalen Rezession und Schuldenkrise eingeführte Negativzinspolitik aufgab.
Es wurde berichtet, dass die Bank nach der zweitägigen geldpolitischen Sitzung im Juni beschlossen habe, den Leitzins unverändert zwischen 0 Prozent und 0,1 Prozent zu belassen.
In der nach dem Treffen abgegebenen Erklärung wurde festgestellt, dass die Wirtschaft des Landes zwar weiterhin schwach sei, sich aber teilweise erholt habe und dass bei den Anlageinvestitionen der Unternehmen mit der Steigerung der Unternehmensgewinne ein moderater Aufwärtstrend zu verzeichnen sei.
Lag die Inflation im Land im Januar auf einem Jahresniveau von 2,2 Prozent, stieg sie im Mai auf 2,8 Prozent.
Man geht davon aus, dass die Bank of Japan (BoJ), deren nächste Sitzung Ende Juli stattfinden wird, in diesen Tagen, in denen sich der Anstieg der Inflation beschleunigt und die Währung des Landes, der Yen, auf den niedrigsten Stand gefallen ist, über den richtigen Spielraum für eine Zinserhöhung verfügt Niveau in den letzten 38 Jahren.
– Zwei Zinssenkungen der SNB im ersten Halbjahr 2024
Die SNB senkte auf ihrer ersten Sitzung im März 2024 unerwartet den Leitzins um 25 Basispunkte und war damit die erste Zentralbank, die die Zinssätze in Industrieländern senkte.
Entgegen der Erwartung, dass der Leitzins konstant bleiben würde, gab die Bank bekannt, dass sie den Zinssatz um 0,25 Prozent auf 1,50 Prozent gesenkt habe, und sagte: „Die Lockerung der Geldpolitik war aufgrund der wirksamen Bekämpfung der Inflation in den letzten 2,5 Jahren möglich.“ Jahre.” fügte seine Einschätzung hinzu.
Die SNB gab an, dass sie angesichts der Aufwertung der Schweizer Währung beschlossen habe, die Zinssätze zu senken.
Während die Zinssenkung im März die erste Zinssenkung der SNB seit 9 Jahren war, nahm die Bank im Juni eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte vor.
So wurde nach der Sitzung im Juni der Leitzins von 1,50 Prozent auf 1,25 Prozent gesenkt.
– Die Bank of Canada senkte die Zinssätze nach 4 Jahren
Die Bank of Canada (BoC) senkte den Leitzins am 5. Juni erwartungsgemäß um 25 Basispunkte auf 4,75 Prozent.
In der Erklärung der Bank heißt es, dass die jüngsten Daten das Vertrauen stärkten, dass sich die Inflation weiter in Richtung des 2-Prozent-Ziels bewegen werde, die Risiken für die Inflationsaussichten jedoch weiterhin bestehen.
Die BoC senkte diesen Monat den Leitzins und war damit die erste Zinssenkung seit vier Jahren. Die Bank erregte auch Aufmerksamkeit, weil sie die erste Zentralbank unter den G7-Ländern war, die nach aggressiven Zinserhöhungen zur Eindämmung der Inflation mit der Lockerung ihrer Geldpolitik begann.
– CBRT hat im Jahr 2024 zwei Zinserhöhungen vorgenommen
Im Einklang mit der daraus resultierenden restriktiven Geldpolitik hat die CBRT beschlossen, die Zinssätze im ersten Halbjahr 2024 zweimal zu erhöhen.
Betrachtet man die Inflationsdaten der Türkei, so stieg die jährliche Inflationsrate, die im Januar mit 64,86 Prozent ermittelt wurde, im Mai auf 75,45 Prozent.
Aufgrund der seit Jahresbeginn gestiegenen jährlichen Inflationsdaten erhöhte die Bank den Leitzins, der im Dezember 2023 bei 42,50 Prozent lag, im Januar um 250 Basispunkte auf 45 Prozent.
Die Bank, die den Leitzins durch die Erhöhung des zweiten Zinssatzes im März um 500 Basispunkte auf 50 Prozent erhöhte, beließ den einwöchigen Repo-Auktionszinssatz, der den Leitzins darstellt, im ersten Halbjahr unverändert bei 50 Prozent Jahr.