Der Weg zur Unabhängigkeit Aserbaidschans: „Blutiger Januar“

Der Schmerz über das Massaker, das als „Blutiger Januar“ in die Geschichte einging, bleibt allen Aserbaidschanern in frischer Erinnerung, auch wenn inzwischen 34 Jahre vergangen sind. Die Ereignisse des Blutigen Januars, die auch in Aserbaidschan als Heldenepos in Erinnerung bleiben, gelten als Wendepunkt auf dem Weg zur Unabhängigkeit nach 70 Jahren ehemaliger sowjetischer Gefangenschaft.

Die Ereignisse des Blutigen Januars beschleunigten den Zusammenbruch der ehemaligen Sowjetunion und verstärkten das Gefühl der Unabhängigkeit unter den Aserbaidschanern. Grundlage der Ereignisse war das Karabach-Problem.

Ende der 1980er Jahre verstärkten die Armenier ihre Aktivitäten zur Trennung Karabachs von Aserbaidschan, und im Dezember 1989 beschloss der Oberste Rat der Armenischen Sowjetrepublik, Karabach mit Armenien zu vereinen.

Aserbaidschaner reagierten auf diese Entscheidung und veranstalteten in Baku Kundgebungen, an denen Hunderttausende Menschen teilnahmen. Die Menschen strömten zum Freiheitsplatz in Baku, um ihre Reaktion auf die zunehmenden Landansprüche der Armenier und der Sowjetregierung zum Ausdruck zu bringen.

Die anhaltenden Kundgebungen machten die Sowjetregierung nervös und es wurde beschlossen, Truppen nach Baku zu schicken. Die Menschen blockierten die Zufahrtsstraßen der Stadt und der Militäreinheiten in Baku.

Zunächst wurde am 19. Januar 1990 der Energieversorger des aserbaidschanischen Fernsehens vom sowjetischen Geheimdienst in die Luft gesprengt. Am Abend marschierte die 26.000 Mann starke sowjetische Armee mit gepanzerten Fahrzeugen aus fünf Richtungen in Baku ein.

Die sowjetische Armee erreichte die Stadt, indem sie Kugeln auf unbewaffnete Zivilisten abfeuerte, die versuchten, sie daran zu hindern. Panzer und schwere gepanzerte Fahrzeuge wurden in Menschen gefahren, Krankenwagen und Personenbusse wurden beschossen. In dieser Nacht verloren in Baku 130 Zivilisten ihr Leben.

Die sowjetische Armee setzte ihr Massaker in anderen Provinzen wie Neftchala und Lankaran fort, und insgesamt 147 aserbaidschanische Zivilisten wurden Opfer des Massakers vom 20. Januar. Bei den Vorfällen wurden 744 Menschen verletzt und etwa 400 Menschen von der sowjetischen Armee festgenommen.

Obwohl die Sowjetregierung in Baku den Ausnahmezustand ausrief und die Stadt vollständig von der Sowjetarmee unter ihre Kontrolle gebracht wurde, gingen die Menschen erneut auf die Straße und es wurde mit der Bestattung der Märtyrer begonnen.

Die Leichen der Märtyrer wurden im Bergpark begraben, wo auch die Leichen der Aserbaidschaner begraben wurden, die bei den Angriffen der Armenier am 31. März 1918 ihr Leben verloren hatten, und der später während der Sowjetzeit in einen Park umgewandelt wurde Zeitraum. Die Leichen wurden auf dem Azadlık-Platz eingesammelt, auf den Schultern der Menschen begraben, später auf den Märtyrerfriedhof Märtyrer-Hiyaban gebracht und nebeneinander begraben. Ungefähr 1 Million Menschen nahmen an den Beerdigungen teil.

Das Blutige Januar-Massaker erschütterte das Vertrauen der Aserbaidschaner in die ehemalige Sowjetregierung völlig und der Prozess, der zur Unabhängigkeit des Landes führte, begann.

Seit 34 Jahren strömen Aserbaidschaner jedes Jahr am 20. Januar mit Nelken zum Märtyrerfriedhof, die zum Symbol der Opfer dieses Tages geworden sind, und zeigen ihre Dankbarkeit gegenüber denen, die das Feuer der Unabhängigkeit entzündet haben.

– „SIE HABEN IHR LEBEN GEOPFERT, OHNE WUT ZU SAGEN“

Der 68-jährige Nizami Rızaşuvari, einer der Zeugen des Massakers vom 20. Januar, erzählte dem AA-Korrespondenten, was er damals erlebt hatte.

Rızaşuvari sagte, dass er wie jeder Aserbaidschaner damals an den Demonstrationen für die Unabhängigkeit teilgenommen habe.

Rızaşuvari betonte, dass Millionen Aserbaidschaner „Freiheit“ gegen die sowjetisch-russische Regierung riefen, und erklärte, dass das gesamte Volk mit einer Faust für die Unabhängigkeit stehe.

Rızaşuvari gab an, dass er einer der Aktivisten der Aserbaidschanischen Volksfront (AHC) sei, die aus Unabhängigkeitsbefürwortern gegründet wurde, und wies darauf hin, dass er mit der Aufbewahrung einiger geheimer Dokumente der AHC betraut sei.

Rızaşuvari erklärte, dass nach dem Massaker vom 20. Januar Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes (KGB) zu ihrem Haus kamen, seinen Vater schlugen und ihn festnahmen, nachdem sie diese Informationen erfahren hatten. „Ich wurde sieben Tage lang im KGB-Gewahrsam gefoltert. Sie forderten mich auf, den Ort der Dokumente und die Namen anderer Aktivisten zu nennen. Ich wurde schwersten Folterungen ausgesetzt. Sie zogen mir alle Zähne aus. Ich verlor die Fähigkeit, hineinzusehen.“ Mein linkes Auge wurde mir durch die Schläge auf den Kopf zugefügt. Sie ließen mich nach einer Woche frei. Als ich nach Hause zurückkehrte, wurde mein Vater von den Schlägen getroffen, die er erhalten hatte. „Ich habe erfahren, dass er dadurch sein Leben verloren hat.“ sagte.

Rızaşuvari drückte seine große Trauer über den Tod seines Vaters und vieler anderer Menschen aus. „Sie haben ohne zu zögern ihr Leben geopfert. Gleichzeitig bin ich glücklich. Denn Aserbaidschan ist heute ein völlig unabhängiges Land. Unser größter Wunsch ist in Erfüllung gegangen.“ er sagte.

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *