Der Anteil Südasiens und Indiens am weltweiten Nahrungsmittel- und Agrarverbrauch wird in 10 Jahren stark zunehmen

Während Chinas Einfluss auf das Wachstum des weltweiten Lebensmittel- und Agrarverbrauchs in den nächsten zehn Jahren allmählich abnehmen wird, wird der Anteil südasiatischer Länder und Indiens voraussichtlich stark zunehmen.

Der 20. Agricultural Outlook-Bericht, der dieses Jahr von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) erstellt wurde und die Jahre 2024-2033 abdeckt, wurde veröffentlicht.

Dementsprechend ist der Konsum landwirtschaftlicher Produkte in den letzten 20 Jahren aufgrund des Bevölkerungs- und Einkommenswachstums insbesondere in Volkswirtschaften mit niedrigem und mittlerem Einkommen gestiegen. Während diese Länder ihre Produktion aufgrund von Fortschritten in Technologie und Innovation sowie dem Wachstum der Produktion natürlicher Ressourcen rasch steigerten, führte die Verlagerung der landwirtschaftlichen Produktions- und Verbrauchspunkte in diesem Zeitraum zu Veränderungen in den internationalen Agrarhandelsmodellen.

Aufgrund dieser Veränderungen dürfte der weltweite Gesamtverbrauch an Agrar- und Fischereiprodukten in den nächsten zehn Jahren jährlich um 1 Prozent wachsen, vor allem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Es wird geschätzt, dass der weltweite Nahrungsmittelverbrauch in diesem Zeitraum je nach Bevölkerungs- und Einkommenswachstum jährlich um 1,2 Prozent steigen wird.

In den meisten Regionen wird mit einem Anstieg des Anteils an Lebensmitteln tierischen Ursprungs gerechnet, und infolgedessen wird damit gerechnet, dass die Ausweitung der Tierhaltung und die Verwendung von Produkten als Futter schneller zunehmen als die direkte Verwendung als Lebensmittel.

– SÜDASIEN UND INDIEN WERDEN 31 PROZENT DES VERBRAUCHSWACHSTUMS AUSFÜHREN

Chinas dominanter Einfluss auf das Wachstum des weltweiten Lebensmittel- und Agrarverbrauchs nimmt allmählich ab. Schätzungen zufolge wird der Anteil Chinas am weltweiten Konsumwachstum, der in den letzten zehn Jahren bei 28 Prozent lag, in den nächsten zehn Jahren auf 11 Prozent sinken. Es wird erwartet, dass dieser Rückgang durch die Stabilisierung der Essgewohnheiten im Land, ein langsameres Einkommenswachstum und einen Bevölkerungsrückgang beeinflusst wird.

Trotz des abnehmenden Einflusses Chinas auf den weltweiten Nahrungsmittel- und Agrarverbrauch wird geschätzt, dass Indien und die südostasiatischen Länder ihren Anteil am weltweiten Verbrauch in den nächsten zehn Jahren aufgrund der zunehmenden Stadtbevölkerung und des Wohlfahrtsniveaus erhöhen werden und etwa 10 % ausmachen werden 31 Prozent des weltweiten Konsumwachstums bis 2033.

– DIE INTERNATIONALE GEMEINSCHAFT KANN IN DER KLASSE AM ZIEL „NULL HUNGER“ scheitern

Dem Bericht zufolge soll die Kalorienaufnahme in Ländern mit mittlerem Einkommen innerhalb von 10 Jahren um 7 Prozent steigen, was vor allem auf den höheren Konsum von Grundnahrungsmitteln, tierischen Produkten und Fetten zurückzuführen ist.

Diese Quote, die in Ländern mit niedrigem Einkommen voraussichtlich bei 4 Prozent liegt, zeigt, dass die internationale Gemeinschaft das Ziel „Null Hunger“ im Rahmen der Ziele für nachhaltige Entwicklung 2030 nicht erreichen kann.

Darüber hinaus verhindern Einkommensbeschränkungen in diesen Ländern den Übergang zu einer nährstoffreicheren und proteinreicheren Ernährung auf der Grundlage tierischer Produkte, Fisch und Aquakultur, Gemüse und Obst, was zu einer anhaltenden Abhängigkeit von Grundnahrungsmitteln führt.

– DIE TÜRKEI WIRD DAS PRODUKTIONSWACHSTUM IN OSTEUROPA FÜHREN

Dem Bericht zufolge könnte der Anteil Europas und Zentralasiens, wo 12 Prozent der Weltbevölkerung leben, einschließlich der Türkei, an der weltweiten Nahrungsmittel- und Agrarproduktion bis 2033 um 14 Prozent sinken.

Die Tatsache, dass die Produktionskapazität der Ukraine durch den Russland-Ukraine-Krieg geschädigt wurde, und der Fokus der Europäischen Union (EU) auf Nachhaltigkeit könnten zu diesem Rückgang beitragen.

In diesem Zusammenhang wird berechnet, dass der Nettowert der Agrar- und Fischproduktion der Region bis 2033 im Vergleich zum Zeitraum 2021-2023 nur um 7 Prozent steigen wird. Diese Rate beträgt weniger als die Hälfte des Wachstums der letzten zehn Jahre und deutet auf eine deutliche Verlangsamung der Produktion in Europa hin.

Obwohl davon ausgegangen wird, dass die historische Produktionskapazität der Ukraine bis 2033 erreicht sein wird, wird mit einer langsamen Erholung in der Region gerechnet, während die Türkei voraussichtlich mit 25 Prozent das Produktionswachstum in Osteuropa anführen wird. Es wird erwartet, dass Russland mit einem Anteil von 7 Prozent an der Produktionssteigerung der Türkei folgen wird.

Schätzungen zufolge wird das Produktionswachstum in Westeuropa bis 2033 nur noch 1,6 Prozent betragen, in Zentralasien wird es aufgrund der schnellen Expansion in Kasachstan ein Wachstum von 24 Prozent geben.

– LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG UND PREISE

Laut OECD-FAO-Prognose könnte eine Halbierung der Lebensmittelverschwendung bis 2030 die globalen Treibhausgasemissionen des Agrarsektors um 4 Prozent und die Zahl der unterernährten Menschen um 153 Millionen reduzieren.

Für die nächsten zehn Jahre wird ein leichter Rückgang der internationalen Referenzpreise für Lebensmittel prognostiziert, der sich jedoch möglicherweise nicht in den lokalen Einzelhandelspreisen für Lebensmittel widerspiegelt.

Mögliche Änderungen der internationalen Referenzpreise spiegeln sich aufgrund von Inflation, Logistik- und Verarbeitungskosten möglicherweise nicht in gleicher Weise in den lokalen Einzelhandelspreisen wider. Daher könnte eine solche Verschlechterung der örtlichen Bedingungen die Lebensgrundlagen belasten und die Ernährungssicherheit schutzbedürftiger Verbraucher gefährden.

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir