Da sich die F-16-Beschaffung ihrem Ende nähert, ist der Eurofighter an der Reihe

Angesichts der Tatsache, dass die Türkei gleichzeitig die Sicherheit Europas auf dem Balkan, im Schwarzen Meer, im Kaukasus und im Nahen Osten gewährleistet und sich nach dem Verkauf von F-16 mit den USA normalisiert, muss Deutschland nun die Eurofighter-Klausel aufheben.

Fakultätsmitglied der Hasan Kalyoncu-Universität und SETA Senior Researcher Assoc. DR. Murat Aslan schrieb für AA Analysis über die Bedeutung der Lieferung von F-16 und Eurofighter an die Türkei, insbesondere für die Sicherheit Europas.

Letzte Woche gab der US-Botschafter Jeffrey Lane Flake in einem Social-Media-Beitrag bekannt, dass die F-16-Beschaffung der Türkei „kurz vor dem Abschluss“ stehe. Das Verteidigungsministerium gab keine detaillierte Stellungnahme zu dem Prozess ab, der Presse wurde jedoch mitgeteilt, dass beim F-16-Verkauf ein flexibler und technischer Prozess fortgesetzt werde. Daher scheint es, dass eine Einigung bezüglich des US-Angebots erzielt wurde, aber ein wichtiger Wendepunkt wurde bei der Lieferung von F-16 Block 70 und Modernisierungskits sowie verschiedenen Motoren, Ersatzteilen und Munition erreicht. Allerdings dürften technische Details noch eine Weile auf der Tagesordnung bleiben.

Unter Beteiligung des Vereinigten Königreichs und Italiens stellt die Beschaffung von Eurofightern durch die Türkei einen wichtigen Meilenstein dar, um angesichts der Kriegsgefahr einen Beitrag zu Europa und der NATO zu leisten.

Die Versorgung der Türkei mit Kampfflugzeugen

Während Diskussionen über das F-35-Programm bei der Beschaffung von Kampfflugzeugen durch die Türkei auf der Strecke bleiben, treten zwei unterschiedliche Dimensionen in den Vordergrund. Die erste davon ist, dass die Türkei KAAN und HÜRJET mit nationalen Mitteln produziert und sie dem Inventar der Luftwaffe hinzufügt. Das zweite Thema ist die Versorgung aus externen Quellen durch Fertigeinkauf oder Konfektionierung. An diesem Punkt treten F-16 in den Vordergrund. Allerdings wäre es ein Fehler, den gesamten Prozess der türkischen Kampfflugzeugbeschaffung auf nur diese beiden Dimensionen zu reduzieren. Tatsächlich ist bekannt, dass viele verschiedene Parameter diese Entscheidungen beeinflussen.

Kampfflugzeuge, die im Rahmen nationaler Projekte hergestellt werden, sind zweifellos wichtige Meilensteine ​​für die türkische Luftfahrtindustrie. Die gesammelten Erfahrungen und die produzierte Technologie tragen wesentlich zur Entwicklung der türkischen Verteidigungsindustrie bei. Der kritischste Bezugspunkt bei der Umsetzung nationaler Projekte ist jedoch „Zeit“. Die Türkei muss im Rahmen des „dringenden Kampfbedarfs“ Kampfflugzeuge geeigneter Qualität beschaffen und nationale Systeme in ihren veralteten, zu erneuernden Bestand einbeziehen. Angesichts der jüngsten Konflikte gibt es keine Toleranz für Zeitverschwendung.

Aufgrund der ohnehin schon teuren Wartungs- und Logistikanforderungen der Luftfahrt ist es natürlich notwendig, eine kostengünstige Harmonie zwischen heimischer Produktion und externer Versorgung sicherzustellen. Es ist auch zu beachten, dass jedes Flugzeug für unterschiedliche Aufgaben ausgelegt sein kann. Aus diesem Grund ist es möglich, den aktuellen Bestand, die Partnerstaaten, die durchzuführenden Aufgaben, die entsprechenden zu behandelnden Kampfflugzeuge und viele verschiedene Parameter im türkischen Beschaffungs- und Produktionsprogramm für Kampfflugzeuge zu besprechen.

An diesem Punkt ist die Beschaffung von F-16 Block 70 eine logische Lösung für Türkiye. Tatsächlich war es möglich, die von der Türkei seit den 1990er Jahren im Rahmen von TAI gewonnenen Erkenntnisse in nationale Systeme im Zusammenhang mit Wartung, Logistik und Betrieb zu integrieren. Darüber hinaus entwickelte die türkische Verteidigungsindustrie bereits Software und Hardware für die Luftfahrt, die sich nicht nur auf F-16 beschränkte, sondern auch F-16 umfasste. Aus diesem Grund wird die Beschaffung von F-16 den Aufwand nach dem Kauf für die effektive Nutzung vorhandener Kapazitäten verringern. Aber es gibt ein Detail, das an dieser Stelle möglicherweise fehlt.

Griechenland-Faktor

Im Interessengebiet der Türkei der ersten Generation gibt es ein Land, das die Türkei als Bedrohung wahrnimmt: Griechenland. Griechenland, das 34 Kampfflugzeuge vom Typ Rafale von Frankreich gekauft hat, wird außerdem 40 F-35 von den USA beziehen. Zweifellos werden die griechischen Bürger die Übernahme derart hoher Kosten als Demütigung empfinden. Die Munitions-, Wartungs- und Betriebskosten der F-35 müssen nicht betont werden. Es ist jedoch zu erkennen, dass die griechischen Streitkräfte im Rahmen des Luftstreitkräftegleichgewichts mit der Türkei in der Ägäis und im östlichen Mittelmeer qualitativ an Überlegenheit gewinnen. Rafale weist im Vergleich zu den F-16 Block 70s überlegene Qualitäten hinsichtlich Flughöhe und Manövrierfähigkeit auf. F-35 hingegen sind mit ihrer geringen Radarsilhouette, ihrer Aufklärungsfähigkeit, ihrem netzwerkorientierten Betrieb und ihrer ferngesteuerten Munitionsabgabe wirksame Kampfflugzeuge ihrer Klasse.

Der Kauf von Rafale durch Griechenland enthält ein wichtiges Detail. Die Fähigkeit dieser Flugzeuge, scharfe Manöver in großer Höhe durchzuführen, ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber F-16. Tatsächlich kauft Griechenland Rafale aus diesem Grund, um den türkischen F-16 Manövrier- und Feuerüberlegenheit zu verschaffen. Rafale ist eigentlich die Schwester von EUROFIGHTER. Als Frankreich auf den gewünschten Funktionen bestand, kam es zu einem Konflikt und DASSAULT wandelte das EUROFIGHTER-Programm in Rafale um.

Warum ist die Beschaffung von Eurofightern für die Sicherheit Europas wichtig?

Die Richtung, in die sich die Türkei wendet, um ihre Sensibilität anzugehen, sind Eurofighter, Rafales älterer Bruder. Da diese Flugzeuge über eine bessere Manövrierfähigkeit als Rafale verfügen, erreichen sie eine Flughöhe von 42.000 bzw. 60.000 Fuß und eine Geschwindigkeit von 1,8 bzw. 2 Mach. Die Munitions- und Avioniksysteme des Eurofighters sind der türkischen Luftwaffe besser bekannt.

KAAN oder F-35 gehören nicht zur gleichen Kategorie wie diese beiden Flugzeuge, sie haben unterschiedliche Konzepte. Man kann davon ausgehen, dass KAAN, wenn es im Jahr 2028 in den Bestand aufgenommen wird, mit seinen Kampfflugzeugen der fünften oder sogar ANKA III und möglicherweise der sechsten Generation ein Gegengewicht zu den F-35 bilden kann. Allerdings kann die Missionseffektivität von Flugzeugen der fünften Generation nicht nur durch ihre entsprechenden Flugzeuge, sondern auch durch Radare mit neuer Technologie eingeschränkt werden. In diesem Bereich gibt das von der Türkei entwickelte ERALP-Radar als ausgleichender Faktor Hoffnung.

Angesichts der Tatsache, dass es sich bei den von der Türkei mit nationalen Mitteln hergestellten HÜRJETs eigentlich um Trainingsflugzeuge handelt und sie in ihrer aktuellen Form nur für Luft-Boden-Missionen wie die A-10 Thunderbolt eingesetzt werden können, muss die Türkei das Eurofighter-Thema etwas beschleunigen. Der F-16-Verkauf leistet an dieser Stelle einen wichtigen Beitrag. Die Vereinigten Staaten sind kein Präzedenzfall mehr im deutschen Eurofighter-Einspruch. Unter Beteiligung des Vereinigten Königreichs und Italiens stellt die Beschaffung von Eurofightern durch die Türkei einen wichtigen Meilenstein dar, um angesichts der Kriegsgefahr einen Beitrag zu Europa und der NATO zu leisten.

Die Entwicklung, die sowohl bei der Herstellung des Luftstreitkräftegleichgewichts der Türkei mit Griechenland als auch bei der Eurofighter-Beschaffung als Referenz herangezogen werden sollte, ist nicht der Kauf von Rafale und F-35 durch Griechenland. Die Suche nach einem Gleichgewicht gegenüber den russischen Su-35 und Su-57 ist ein vorrangiges Thema, insbesondere zur Gewährleistung der europäischen und transatlantischen Sicherheit. Diese beiden Flugzeuge, mit deren Entsendung die Russen an die ukrainische Front begonnen haben, tragen das Gleichgewicht der Luftstreitkräfte in Europa über die türkisch-griechische Rivalität in der Ägäis hinaus. Angesichts der Tatsache, dass die Türkei gleichzeitig die Sicherheit Europas auf dem Balkan, im Schwarzen Meer, im Kaukasus und im Nahen Osten gewährleistet und sich nach dem Verkauf von F-16 mit den USA normalisiert, muss Deutschland nun die Eurofighter-Klausel aufheben.

Das Problem, das hier untersucht werden muss, ist eigentlich nicht die Frage der türkisch-griechischen Luftüberlegenheit. Das eigentliche Problem ist die europäische und transatlantische Sicherheit. Das von den Russen ausgehende Bedrohungsniveau erfordert eine Beschleunigung des türkischen Luftwaffenprogramms. Daher sollte der Fokus auf Europa und der NATO liegen, nicht auf Griechenland.

[Doç. Dr. Murat Aslan, Hasan Kalyoncu Üniversitesi Öğretim Üyesi ve SETA Kıdemli Araştırmacısıdır.]

*Die in den Artikeln geäußerten Meinungen gehören dem Autor und spiegeln möglicherweise nicht die redaktionelle Politik der Anadolu Agency wider.

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir