Die Geschichte hat gegen diejenigen gewirkt, die die Türkei nicht in die EU aufgenommen haben: Die Gelegenheit wurde nicht verpasst

Journalist Mehmet A. Kancı: „Was würde passieren, wenn die Türkei der Europäischen Union (EU) beitreten würde?“ Im Rahmen der Frage schrieb er über die aktuelle Situation der EU und die Zukunft der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU.

Wie würde sich der Lauf der Geschichte in Fällen auswirken, die als Wendepunkt der Geschichte definiert werden können, wenn Entscheidungsträger ihre einzige Wahlmöglichkeit in diesem kritischsten Moment anders nutzen würden? Situationen, in denen diese Frage in den Vordergrund tritt, beschäftigen Geschichts-, Geo- und Politikinteressierte ständig. „Wie hätte sich die europäische und osmanische Geschichte entwickelt, wenn Merzifonlu Kara Mustafa Pascha die notwendigen Vorkehrungen gegen die Kreuzfahrerarmee getroffen hätte, die Wien zu Hilfe kam?“ oder „Wie hätte sich der Lauf der Weltgeschichte entwickelt, wenn Hitler auf Anraten seines Stabes die Entscheidung zum Angriff auf die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) um zwei Jahre verschoben hätte?“ Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich auch heutige Historiker, und es werden Bücher über möglicherweise auftretende alternative Realitäten geschrieben. Obwohl dieser alternative Geschichtsansatz wie ein Nebenprodukt spekulativer Fiktion erscheinen mag, ermöglicht er Schritte, die die Wiederholung von Fehlern verhindern oder den Ablauf des Prozesses innerhalb der sich entwickelnden Ereigniskette verändern.

Die EU hätte 2011 den Lauf der Geschichte verändern können

Aus diesem Grund ist es bemerkenswert, dass Außenminister Hakan Fidan bei der Beantwortung der Frage nach der Zukunft der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU während seiner Auswertungen auf einem Fernsehsender am 4. Februar eine Entscheidung getroffen hat, indem er zurückging. Fidan wies darauf hin, dass sich die EU im strategischen Gleichgewicht von Macht, Sicherheit und Diplomatie möglicherweise an einem anderen Punkt als heute befindet, wenn Brüssel die Türkei 2011-2012 als Mitglied aufnimmt. Laut Außenminister Fidan ist dies die Schwäche im Machtgleichgewicht der EU, die während des gesamten Ersten Kalten Krieges ihre Sicherheit an die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) delegierte und es nicht geschafft hat, eine eigene Identität im Bereich der Sicherheit zu schaffen in den letzten 20 Jahren führte dazu, dass das Vereinigte Königreich 2016 aus der Gewerkschaft austrat. Fidan wies mit dieser Entschlossenheit auf einen weiteren wichtigen Punkt hin; Er betonte, dass der Brexit eine bewusste Entscheidung des britischen Staates aufgrund der in der EU aufgetretenen Schwächen und kein Zufall des Referendums sei. Es wäre sinnvoll, andere Entwicklungen aufzulisten, die die Weltgeschichte seit 2011 geprägt haben und weiterhin beeinflussen, und Vorstellungen darüber zu entwickeln, wie sich diese Ereignisse auf die Türkei auswirken würden, wenn sie zu diesem Zeitpunkt Mitglied der EU würde. Die geopolitischen Auswirkungen des Autoritätsvakuums, das in Libyen nach der Ermordung von Muammar Gaddafi während des Arabischen Frühlings entstand, und der irregulären Migration, die der syrische Bürgerkrieg auf dem europäischen Kontinent und im östlichen Mittelmeerraum mit sich brachte, hätten in einem Umfeld, in dem die Türkei herrschte, ganz anders gehandhabt werden können war Mitglied der EU. Ebenso hätte Russland in einem Gleichgewichtsspiel, in dem die Türkei Mitglied der EU wurde, möglicherweise erneut über die Annexion der Krim nachgedacht und gleichzeitig die separatistischen russischen Streitkräfte in der Donbass-Region im Jahr 2014 unterstützt. Die Immunität Europas gegenüber den Krisen in der industriellen Produktion und Lieferkette während der in den letzten Tagen des Jahres 2019 einsetzenden Covid-19-Epidemie hätte dank der Mitgliedschaft der Türkei und der Wirtschaftskrise, deren Auswirkungen bis heute andauern, höher sein können leichter überwinden. Die durch den im Februar 2022 aufflammenden Krieg zwischen Russland und der Ukraine verursachten Schäden auf dem Energiemarkt der EU hätten durch schnellere Lösungen beseitigt werden können. Die Erschütterungen, die durch die geopolitischen Bruchlinien verursacht wurden, die sich in den letzten 13 Jahren innerhalb der EU vertieft haben, könnten dank der Dynamik, die die Türkei der europäischen Wirtschaft verleihen würde, und der Unterstützung, die sie der Sicherheit der EU leisten würde, gemildert werden.

Die Geschichte hat gegen diejenigen gewirkt, die die Türkei nicht in die EU aufgenommen haben

Der visionslosen Politik des ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, der 2007 sein Amt in Frankreich antrat, fehlte die Weitsicht, um die bevorstehenden Gefahren zu erkennen, und die Umsetzung alltäglicher Maßnahmen öffnete für beide Seiten der EU die Tür zu einer Zeit der Zeitverschwendung und der Türkei, ähnlich wie zwischen 1987 und 1999. Die EU ignorierte den Antrag der Türkei auf Vollmitgliedschaft im Jahr 1987, einerseits um das Gleichgewicht zu wahren, das sie zugunsten Griechenlands und der griechisch-zypriotischen Verwaltung Südzyperns (GCASC) gestört hatte, und andererseits, um die Gelegenheit zu nutzen, ihren Einflussbereich durch die EU zu erweitern Auflösung des Warschauer Paktes. Damals ging man davon aus, dass Russland und die Volksrepublik China im globalen geopolitischen Wettbewerb nicht als Bedrohung angesehen würden. Nach Ansicht der Entscheidungsträger in Brüssel gab es kein Umfeld mehr, das eine ähnliche Notwendigkeit der Türkei wie im Ersten Kalten Krieg erfordern würde. Das Arbeitskräfteproblem wurde mit dem Beitritt osteuropäischer Länder zur Gewerkschaft gelöst. Mit der Auflösung der UdSSR endeten die Sicherheitsbedenken. Dieser unvollständige Ansatz ist für die EU, eine supranationalstaatliche Struktur, zu einem Hindernis für den nächsten Schritt nach vorne geworden. Anstatt eine suprazivilisatorische Struktur aufzubauen, war die Wachstumsstrategie der Union darauf ausgerichtet, sich in Richtung der Länder im Einflussbereich Russlands auszudehnen, jedoch nur christliche Länder einzubeziehen. Mit diesem Ansatz könnte die Verwirklichung der Vision reibungslos verlaufen, die der ehemalige nationale Sicherheitsberater der USA, Zbingniew Brzezinski, in seinem 1995 erschienenen Buch „Out of Control: Global Turmoil on the Eve of the 21st Century“ dargelegt hat. Mit anderen Worten, wenn die USA sich auf Reformen im eigenen Land konzentriert hätten, anstatt auf Expeditionen in den Irak und nach Afghanistan zu gehen, um eine unipolare Welt aufzubauen, und wenn es eine Welt gegeben hätte, in der die USA in diesem Bereich mit Japan und der EU konkurrierten Was Sarkozy und die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel geplant hatten, wäre angesichts des weltweiten wirtschaftlichen Wohlstands möglich gewesen. Auch die EU könnte problemlos weiterleben. Die paradoxen Überraschungen im Lauf der Geschichte wirkten sich jedoch gegen diejenigen aus, die die Türkei nicht in die EU aufnahmen.

Anti-EU-Rechtspopulisten auf dem Vormarsch

Die Wähler in den Ländern dieser Führer, die Ankara unterschiedliche Partnerschaftsmodelle vorgeschlagen hatten, sind nun dabei, die Parteien an die Macht zu bringen, die der EU skeptisch gegenüberstehen und Austrittsreferenden wie in England abhalten wollen. Unter normalen Umständen scheint es unvermeidlich, dass EU-feindliche populistische, rechtsextreme Parteien direkt an die Macht kommen oder Partner bei den Bundestagswahlen 2025 in Deutschland und bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2027 in Frankreich werden. Die Luft- und Eisenbahnangriffe in Deutschland und die sich in der gesamten EU ausbreitenden Bauernproteste bringen die extreme Rechte näher an die absolute Mehrheit im Parlament bei den Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) im Juni. Die Ergebnisse der bis 2028 in Europa stattfindenden Wahlen könnten ein Ende herbeiführen, bei dem die soziale Basis, hinter der sich Sarkozy und Merkel gegen die Mitgliedschaft der Türkei verstecken, der EU ein Ende setzt. Auch wenn die „Was wäre, wenn…“-Frage, die Außenminister Fidan mit Bezug auf das Jahr 2011 aufgeworfen hat, möglicherweise nicht ausreicht, um die verlorene Zeit auszugleichen, könnte sie dennoch Schritte ermöglichen, die die Zukunft der EU retten . Aus diesem Grund wird Fidans Frage „Will die EU die Türkei zum Mitglied machen oder nicht?“ gestellt, die über die Zukunft der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU entscheiden wird. Es ist wichtig, die Frage im Hinblick auf den Zeitpunkt zu betonen. Abhängig von der Antwort der Linie Berlin-Brüssel-Paris auf diese Frage wird die Zeit, die zur Verfügung steht, um über die Zukunft der Union zu entscheiden, allmählich kürzer.

[Gazeteci Mehmet A. Kancı, Türk dış politikası üzerine analizler kaleme almaktadır.]

*Die in den Artikeln geäußerten Meinungen gehören dem Autor und spiegeln möglicherweise nicht die redaktionelle Politik der Anadolu Agency wider.

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *