Krise der Demokratie im Westen: Jeder Zweite ist unzufrieden

Direktor des Paris Advanced Research Centre (PARC), Dr. Nevzet Çelik schrieb anhand von Umfragedaten über die Schwächung des Vertrauens in die Demokratie im Westen.

Die Umfrage mit dem Titel „State of Democracy“, die letzten Monat vom Institut Public de Sondage d’Opinion Secteur (Ipsos) veröffentlicht und in England, Frankreich, Italien, Schweden, Polen, Kroatien und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) durchgeführt wurde, zeigt, dass Demokratie In westlichen Gesellschaften zeigte sich, dass die Unzufriedenheit stärker denn je zugenommen hat.[1]Fast die Hälfte der Menschen in allen befragten Ländern ist unzufrieden mit der Art und Weise, wie die Demokratie in ihrem Land funktioniert, etwa bei Fragen wie Wahlen, Machtverteilung, der Funktionalität der Politik und der Einkommensverteilung.

Was sagen die Umfragen?

Nach Ansicht der Teilnehmer hat sich das Funktionieren der Demokratie in diesen Ländern in den letzten fünf Jahren allmählich verschlechtert. Vor allem in den Vereinigten Staaten und in Frankreich sagen sieben von zehn Menschen, dass sich die Demokratie in den letzten Jahren verschlechtert hat. Beispielsweise liegt der Anteil der Franzosen, die denken, dass sich die Demokratie in den letzten fünf Jahren verschlechtert hat, mit 73 Prozent auf einem Rekordhoch. Ein weiterer auffälliger Punkt der Umfrage ist, dass die Menschen in allen Ländern der Meinung sind, dass eine radikale Änderung erforderlich ist, um das derzeitige politische System zu verbessern.

In derselben Umfrage: „Wie zufrieden sind Sie mit dem Funktionieren der Demokratie in Ihrem Land?“ In den Antworten auf die Frage; Nur 28 Prozent der Briten, 24 Prozent der Italiener und 29 Prozent der Franzosen geben an, mit der Situation zufrieden zu sein. Darüber hinaus glauben die Menschen in allen untersuchten westlichen Ländern, dass die Wirtschaft und das Finanzsystem auf die Reichen und Mächtigen manipuliert sind. In Italien liegt diese Quote bei 72 Prozent, im Vereinigten Königreich bei 71 Prozent, in Frankreich bei 69 Prozent und in den USA bei 67 Prozent. Mit anderen Worten: Die Menschen glauben, dass die Herrscher ihrer Länder sich stärker auf die Interessen der Reichen und Mächtigen konzentrieren.

In der Studie mit dem Titel „Europäer und ihre Werte: Zwischen Individualismus und Individualisierung“ glaubt nur ein Drittel der Europäer, dass ihr Land demokratisch regiert wird und nur 20 Prozent sind mit der Funktionsweise des politischen Systems zufrieden.[2]Eine weitere Studie des Institute of Politics am King’s College London zeigt, dass die überwältigende Mehrheit der Menschen im Vereinigten Königreich der Meinung ist, dass die Politik im Land nicht ihren Interessen dient.[3] Bei der Zufriedenheit mit dem politischen System schneidet das Land in internationalen Rankings weit unten ab. Nur 17 Prozent der Einwohner des Vereinigten Königreichs geben an, mit dem politischen System des Landes „ziemlich zufrieden“ zu sein. Es gibt auch Rekordunterstützung für die Idee, dass Experten anstelle der Regierung politische Entscheidungen treffen. Die Untersuchung zeigt, dass die im Land lebenden Menschen die Demokratie theoretisch für ein gutes System halten, die überwiegende Mehrheit jedoch nicht glaubt, dass es im Vereinigten Königreich einen hohen Grad an Demokratie gibt.

Auch im Jahr 2023 wurde in einer Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) zur Demokratiezufriedenheit in Deutschland die Frage „Wie zufrieden sind Sie mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland?“ gestellt. Bei der Befragung zeigte sich, dass 34 Prozent der Deutschen unzufrieden und 17,2 Prozent überhaupt nicht zufrieden waren. Obwohl mehr als die Hälfte der Deutschen angibt, mit dem derzeitigen Funktionieren der Demokratie unzufrieden zu sein, berichtet die DW[4]Mit Blick auf das halbvolle Glas vermittelte er seinen Lesern die Nachricht wie folgt: „Deutschland: Laut Umfrageergebnissen ist das Vertrauen in die Demokratie weiterhin stark.“ Laut der Frage „Vertrauen in Institutionen“ in derselben Studie blieb das Vertrauen in die Bundesregierung bei 42,6 Prozent, während das Vertrauen in die Europäische Kommission nur bei 31,5 Prozent blieb.

Körber-Stiftung[5]Der Umfrage zufolge nimmt das Vertrauen in die Demokratie in Deutschland rapide ab. Während das Vertrauen der Bürger in politische Parteien im Jahr 2020 noch bei 29 Prozent lag, sank diese Quote im Jahr 2021 auf 20 Prozent. Darüber hinaus glauben 71 Prozent der Befragten, dass Führungskräfte und Medien außerhalb der gesellschaftlichen Realität leben.

Politiker, die ohne Wahlen kamen

In Frankreich ist die Situation nicht anders. Beispielsweise werden vom Präsidenten ernannte Premierminister seit 1993 in der Nationalversammlung zur Abstimmung gestellt und treten dann ihr Amt an. Da Emmanuel Macron bei den Präsidentschaftswahlen 2022 jedoch keine Mehrheit im Parlament erreichen konnte, ernannte er Elisabeth Borne (2022-2024) und Gabriel Attal, die in diesem Jahr ihr Amt angetreten hatten, zu Ministerpräsidenten, ohne sie einer parlamentarischen Abstimmung zu unterziehen. Tatsächlich ernannte Attal nicht lange nach seiner Ernennung seinen Ex-Liebhaber Stephane Sejourne zum Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten.

Traditionell gibt das Gesetz dem Präsidenten 49,3. Das Klauselrecht kommt dann zum Einsatz, wenn sich die Gespräche in einer Sackgasse befinden oder überwiegend eine Notsituation vorliegt. Allerdings musste Macron, zumal er im Jahr 2022 keine parlamentarische Mehrheit erreichen konnte, Artikel 49.3 der französischen Verfassung einhalten, einschließlich der Ernennung von Premierministern. Artikel[6]er hat es auch wiederholt genutzt, um eine Reihe von Gesetzesentwürfen einzubringen. Diese Praxis wurde von anderen Abgeordneten häufig kritisiert und machte die Regierung undemokratisch. [7] Er wurde aufgefordert, die Grundsätze einzuhalten.

Die Fragilität der Demokratie auf nationaler Ebene in Europa wird seit langem durch die bürokratische Struktur und Politik der Europäischen Union (EU) kritisiert. Obwohl die EU häufig Demokratiewarnungen an Mitgliedstaaten in Osteuropa oder Beitrittskandidaten wie die Türkei ausspricht, leiden die EU-Institutionen unter einem „Demokratiedefizit“-Problem. Obwohl das Europäische Parlament aus gewählten Vertretern besteht, schlägt die Europäische Kommission, das wichtigste Exekutivorgan der EU, Gesetze, Haushalte und Verordnungen vor und setzt diese um. An der Spitze der Kommission steht jedoch ein ernannter Vorsitzender. Dies widerspricht der Vorstellung, dass die Macht in Demokratien grundsätzlich von einem gewählten Parlament oder einem vom Volk gewählten Präsidenten ausgeübt werden sollte. In der EU ist die Macht auf einen ernannten Präsidenten und andere ernannte Bürokraten und Technokraten der Kommission konzentriert. Obwohl der Vorsitzende vom Parlament bestätigt wird, wird der Vorsitzende der Kommission in der Praxis meist in nichtöffentlichen Vereinbarungen zwischen den Mitgliedstaaten bestimmt.[8]Diese Situation wirkt sich auch auf den Abstimmungsprozess aus, der der wichtigste Indikator für Demokratie ist. An der EU-Wahl 2019 nahmen EU-Bürger aufgrund ihrer schwachen Verbindung zur Union nur mit 50,66 Prozent teil.

Der Aufstieg der extremen Rechten

Während die EU in der Vergangenheit andere Länder wegen Menschenrechtsverletzungen kritisiert hat, verschließt sie weiterhin die Augen vor dem Tod Tausender Einwanderer im Mittelmeer, indem sie gemeinsam mit Griechenland die Bemühungen zum Bau einer Mauer gegen Einwanderer unterstützt und Druck auf Marokko ausübt Mittelmeer. Dabei wird der EU vorgeworfen, mit der Gründung der Grenzschutzagentur Frontex gegen ihre demokratischen Werte zu verstoßen.

Die größte Bedrohung für Demokratie und Frieden in Europa ist wie in der Vergangenheit der zunehmende Rassismus und die wachsende Stärke faschistischer politischer Bewegungen. Während rechtsextreme Parteien in Frankreich einen historischen Aufstieg erlebten, gingen sie bei Wahlen in Italien und überraschenderweise sogar in liberaldemokratischen Ländern wie den Niederlanden als Sieger hervor. In Deutschland beobachten einige Politiker mit Sorge das Erstarken der rechtsextremen Partei AfD als größte Bedrohung für die Demokratie.[9]

Infolgedessen entfernt sich die europäische Demokratie allmählich von dem nach dem Zweiten Weltkrieg geprägten humanistischen, libertären und demokratischen Ideal. Während das Vertrauen in die Demokratie in Europa auf einem theoretischen Niveau bleibt, erscheint es in der Praxis äußerst fragil. Die überwiegende Mehrheit der europäischen Öffentlichkeit ist mit dem Funktionieren der Demokratie in ihren eigenen Ländern unzufrieden, was sich in Meinungsumfragen deutlich zeigt. Wie in Frankreich tendieren Menschen, die der Meinung sind: „Egal wer kommt, nichts wird sich ändern“, dazu, nicht zu wählen, was zu einer großen demokratischen Krise führt.

Menschen, die ihre Rechte durch mehr Streiks und Demonstrationen gegen politischen Elitismus, Verwaltung und Bürokratie verteidigen wollen, stellen die Grundlagen der Demokratie in Frage. Darüber hinaus verstärken zunehmende rechtsextreme Bewegungen in ganz Europa die Sorge vor einer Rückkehr zu faschistischen Perioden in der europäischen Geschichte. Während sinkende Geburtenraten Länder wie Italien, Spanien und Frankreich beunruhigen, stehen die Verhärtung und der Nationalismus in der Einwanderungspolitik im Widerspruch zu den europäischen Werten.

Die bürokratische und technokratische Funktionalität der EU im Entscheidungsprozess ist mit demokratischen Werten unvereinbar und untergräbt das Vertrauen der Menschen in den Mitgliedsländern. Europa muss seine demokratischen Werte verinnerlichen, die Wahltendenzen der Menschen steigern und zu seinen eigenen humanistischen Werten gegen Einwanderer zurückkehren. Im Gesundheitswesen müssen Reformen durchgeführt und dringend eine Lösung für den raschen Rückgang der Geburtenraten aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten und Lebensbedingungen gefunden werden. Es muss im Kampf gegen Rassismus effektiver sein, mit den Entwicklungsländern Schritt halten und seine alte bürokratische Struktur aktualisieren. Wenn die europäischen Länder diese Schritte nicht unternehmen können und sich einer schweren Wirtschaftskrise gegenübersehen, werden sie gegenüber ihren globalen Konkurrenten wirtschaftlich, sozial und institutionell schwach sein und zwangsläufig in eine fragilere Lage geraten.

[1]https://www.ipsos.com/en/heading-biggest-election-year-ever-satisfaction-democracy-low[2]https://theconversation.com/are-europeans-really-democrats-211457[3]https://www.kcl.ac.uk/news/uk-satisfaction-with-politics-internationally-low-but-support-for-democracy-has-still-risen[4]https://www.dw.com/de/deutschland-vertrauen-in-die-demokratie-still-starke-umfragefunde/a-65451290[5]https://bitfinance.news/de/das-vertrauen-in-die-demokratie-schrumpft-in-deutschland-rasant/[6]https://consents.prismamedia.com/?redirectHost=https%3A%2F%2Fwww.caminteresse.fr&redirectUri=%2fsociete%2farticle-493-combien-de-fois-at-il-ete-utilise-par-le- gouvernement-11188915%2f[7]https://twitter.com/LouisBoyard/status/1745154105322909844?s=20[8]https://chicagopolicyreview.org/2023/10/09/the-eus-democracy-challenge-and-opportunity/[9]https://www.dw.com/de/deutschland-afd-eine-wachsende-bedrohung-der-demokratie-sagt-minister/a-67839373[Dr. Nevzet Çelik, Paris Advanced Research Center (PARC) Direktörü ve aynı zamanda GSRL-EPHE-PSL Üniversitesi üyesidir.]

* Die in den Artikeln geäußerten Meinungen gehören dem Autor und spiegeln möglicherweise nicht die redaktionelle Politik der Anadolu Agency wider.

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *