Während der französische Präsident Emmanuel Macron letzten Monat seine vorgezogene Wahlentscheidung verteidigte, erklärte er wiederholt, dass die politische Situation in Frankreich geklärt werden müsse. Als jedoch die endgültigen Ergebnisse bekannt wurden, nachdem die Franzosen ihre endgültigen Stimmen abgegeben hatten, war die Situation überhaupt nicht klar. Aus den Wahlen gingen drei große Blöcke hervor. Keiner von ihnen ist groß genug, um allein zu regieren, und sie sind alle zu stark gegeneinander aufgestellt, als dass sie möglicherweise zusammenarbeiten könnten. Gibt es also eine andere Option für Frankreich, das keine Koalitionsregierungen gewohnt ist?
In Frankreich konnte bei der landesweiten Abstimmung über 577 Sitze in der Nationalversammlung, dem mächtigsten Parlament des Landes, keine Mehrheit erreicht werden. Allerdings blieben die Fragen, wer der nächste Premierminister Frankreichs werden könnte, wer die nächste Regierung des Landes bilden könnte und wohin sich das Land bewegt, unbeantwortet.
DREI GROßE BLÖCKE WERDEN AUSGEGEBEN
Aus den Wahlen gingen drei große Blöcke hervor. Keiner von ihnen ist groß genug, um allein zu regieren, und es ist unwahrscheinlich, dass sie zusammenarbeiten. Keiner von ihnen erreichte die 289 Sitze, die absolute Mehrheitsschwelle, die es ihren Rivalen ermöglichen würde, eine Regierung zu bilden, die Misstrauensvoten überstehen könnte. Die Neue Volksfront, ein Bündnis linker Parteien, zu dem die Grünen, Kommunisten, Sozialisten und die Partei „Unbeugsames Frankreich“ gehören, belegte mit rund 180 Sitzen den ersten Platz in der Nationalversammlung. Macron und seine zentristischen Verbündeten belegten mit etwa 160 Abgeordneten den zweiten Platz, während die rechtsextreme, einwanderungsfeindliche National Rally Party und ihre Verbündeten mit etwa 140 Abgeordneten folgten. Das Zwei-Runden-Wahlsystem des Landes führte in der Regel zu absoluten Mehrheiten, die von einer einzigen Partei dominiert wurden, die mit dem Präsidenten verbündet war und die Regierung bildete. Das Ergebnis am Sonntag war also außergewöhnlich.
KALITION ODER CHAOS?
In den Nachrichten der New York Times sagte Olivier Costa, Forschungsprofessor am Zentrum für politische Forschung der Universität Sciences Po in Paris: „Dies ist ein Übergang ins Unbekannte.“ Während Meinungsforscher vorhersagten, dass die extreme Rechte deutlich stärker abschneiden würde, hieß es, dass die Parteien vor der Wahl harmonisch zusammenarbeiten könnten. Dies geschieht natürlich, wenn eine Partei, die mit dem Präsidenten konkurriert, die absolute Mehrheit erhält. In diesem Fall muss der Präsident entweder einen Premierminister dieser Partei wählen oder mit der Gefahr aufeinanderfolgender Misstrauensvoten gegen seinen Kandidaten rechnen.
Jetzt ist die Situation anders. Während es durchaus möglich ist, dass Macron jemanden von außerhalb seiner Partei ernennen muss, verfügt keiner seiner Rivalen über die Mehrheit, um ihn sofort aus dem Amt zu drängen. Die Führer der Neuen Volksfront bestehen darauf, dass Macron jemanden aus ihren eigenen Reihen zum Premierminister ernennen sollte, weil sie an erster Stelle standen, der dann das Kabinett benennen wird.
Doch der Partei und ihren Verbündeten fehlen etwa 100 Abgeordnete zur absoluten Mehrheit, die nötig wäre, um im aktuellen polarisierten politischen Klima Misstrauensvoten anderer Parteien zu überstehen. Es ist unwahrscheinlich, dass Macron sich für die rechtsextreme Nationale Rallye-Partei oder die linksextremen Parteien Indomitable France entscheiden wird, die er als „Extremisten“ bezeichnet und mit denen andere politische Gruppen eine Zusammenarbeit rundweg abgelehnt haben.
Macron könnte jemanden ernennen, der kein Abgeordneter ist
Macron könnte versuchen, Kontakt zu Parteien innerhalb der Neuen Volksfront aufzunehmen, die gewisse Gemeinsamkeiten mit seinem zentristischen Bündnis haben, aber diese Parteien scheinen nicht bereit zu sein, mit ihm zusammenzuarbeiten. Macron könnte theoretisch jeden ernennen – auch einen Nicht-Abgeordneten –, solange dieser einen politischen Konsens in der Nationalversammlung widerspiegelt.
Als weitere Möglichkeit wird vorgeschlagen, dass ein überparteiliches Expertenkabinett das Land regieren soll, während eine Koalitionsvereinbarung getroffen wird. Diese Lösung ist den Franzosen jedoch sehr fremd.